
MBSR-Kurse: Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Erlebst du Stress im Beruf, in der Familie, oder durch Krankheit und möchtest lernen, besser damit umzugehen? Oder leidest du unter Unruhe, depressiven Verstimmungen, chronischen Schmerzen, Bluthochdruck, Ängsten, Schlaf- oder Konzentrationsstörungen und möchtest bewusster und selbstverantwortlicher leben?Im 8-Wochen-Kurs lernst du Achtsamkeitstechniken, die dir ermöglichen, dein Stresserleben nachhaltig zu reduzieren. Die Kerninhalte des MBSR-Kurses umfassen: Meditation, Körperbewusstsein, Stresserkennung und -bewältigung, achtsame Kommunikation und Selbstfürsorge.
Wenn du daran interessiert bist, Stress abzubauen, deine Achtsamkeit zu fördern und dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern, kann die Teilnahme an einem MBSR-Kurs eine lohnende und bereichernde Erfahrung sein.
Die nächste MBSR Kurs startet am 16.09.23, montags, 9:00-11:30 Uhr im YOMEA-Studio in Neubrunn bei Würzburg. Es sind noch Plätze frei - jetzt zum MBSR-Kurs anmelden!
MBSR Kurse - Aktuelle Termine:
MBSR-Kurs in Neubrunn bei Würzburg:
Montags, 9:00 - 11:30 Uhr, am 16.10.., 23.10., 06.11., 13.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2023 (kein Kurs am 30.10. & 20.11.) - Übungstag am Samstag, 16.12.23 von 9 bis 15 Uhr
Gruppengröße
Ab 4 TeilnehmerInnen (max. 8 Teilnehmer)
Kursgebühr
Preis: 350€
Ort:
YOMEA-Studio, Unteraltertheimer Str. 6, 97277 Neubrunn - Kostenlose Parkplatz direkt vor dem Haus.

"Wir müssen bereit sein das Leben loszulassen, das wir geplant haben, um das Leben leben zu können, das auf uns wartet.“ (E.M. Forster)
10 gute Gründe für einen MBSR-Kurs:
1. Stressabbau:
MBSR wurde speziell entwickelt, um Stress abzubauen. Es kann dir helfen, besser mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und Stressreaktionen zu reduzieren.
2. Verbesserte emotionale Regulation:
Durch Achtsamkeitspraktiken lernst du, deine Emotionen besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen, was zu mehr emotionaler Ausgeglichenheit führen kann.
3. Bessere Konzentration:
MBSR fördert die Fähigkeit zur Konzentration und Aufmerksamkeit. Dies kann sich positiv auf deine Produktivität und Kreativität auswirken.
4. Reduzierung von Angst und Depression:
Studien haben gezeigt, dass MBSR dazu beitragen kann, Symptome von Angst und Depression zu reduzieren.
5. Verbesserte Schlafqualität:
Achtsamkeitspraktiken können helfen, Schlafprobleme zu lindern und die Schlafqualität zu verbessern.
6. Stärkung des Immunsystems:
Es gibt Hinweise darauf, dass regelmäßige Achtsamkeitspraktiken das Immunsystem stärken und die körperliche Gesundheit fördern können.
7. Achtsamkeit im Alltag:
MBSR lehrt dich, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren, was zu einem bewussteren und erfüllteren Leben führen kann.
8. Bessere Beziehungen:
Die verbesserte emotionale Regulation und Kommunikation, die durch MBSR gefördert wird, kann zu harmonischeren Beziehungen führen.
9. Selbstakzeptanz und Selbstmitgefühl:
Achtsamkeitspraktiken können dir helfen, dich selbst besser zu akzeptieren und mitfühlender mit dir selbst umzugehen.
10. Lebensfreude und Zufriedenheit:
Viele Menschen berichten von gesteigerter Lebensfreude und Zufriedenheit nach der Teilnahme an einem MBSR-Kurs.
11. Bewusstere Lebensgestaltung:
MBSR unterstützt dich dabei, bewusstere Entscheidungen in Bezug auf deine Gesundheit, dein Wohlbefinden und deine Lebensziele zu treffen.
12. Prävention von Burnout:
MBSR kann dazu beitragen, Burnout vorzubeugen, indem es dir Werkzeuge zur Stressbewältigung und zur Erhaltung deiner mentalen und emotionalen Gesundheit bietet.
Zum MBSR Online-Kurs anmelden

MBSR Kursinhalte
Was erwartet dich im Kurs? Der MBSR-Kurs erstreckt sich über acht Wochen, mit einem Kurstreffen pro Woche. Zusätzlich verbringen wir nach Kurswoche 6 einen gemeinsamen Tag der Achtsamkeit. In den Kursstunden lernst du verschiedenen Achtsamkeitsmethoden kennen, die du täglich zu Hause übst. Jede Woche behandelt zudem Schwerpunktthemen, welche durch praktische Übungen und weitere Inhalte aus dem Kurshandbuch vertieft werden.
"Sag mir, was ist es, was du tun willst mit deinem einen wilden und kostbaren Leben?“ (Mary Oliver)